Das ist kein Vergleich zu den gelben Früchtchen, die hier bei uns im Bioladen oder anderswo zum Kauf angeboten werden, egal ob organisch gewachsen oder nicht. Aber wem sag ich das…
Ich habe Ihr jedenfalls ein Rezept mitgebracht, das die Zitronen lange haltbar macht und noch einmal ein besonders leckeres Aroma produziert, das jedem Rohkost-Salat einen besonderen Kick gibt und schon bei vielen Verkostungen einen WOW-Effekt erzeugt hat.
Eine hier ansässige Bekannte, der ich ebenfalls davon zu kosten gab, leuchteten plötzlich die Augen und sie erinnerte sich an ein Rezept der Großmutter aus Kindheitszeiten:
In Stavenhagen in Mecklenburg hat Ihre Oma einen Zitronenbaum gehegt und gepflegt. Der stand natürlich nicht in freier Natur, sondern in einem Gewächshaus, dass im Frühjahr täglich mit einem Ofen beheizt wurde und eine mediterrane Ernte im Herbst versprach. Ich weiss nicht, woher besagte Großmutter das Rezept für „in Salz eingelegte marokkanische Zitronen“ hat, aber irgendwie scheint es den Weg in den hohen Norden gefunden zu haben. Wie, das ist wieder eine andere Geschichte.
Also bringt statt Souvenirs lieber saure Zitronen vom Baum aus dem Urlaub mit, da habt Ihr ein ganzes Jahr was von und lindert die Zitronenverschwendung in Südeuropa…
Zitronen salzig eingelegt- Rezept
Benötigt werden: viele Zitronen, Zimtstangen, Olivenöl und Salz.
Die Zitronen werden in Vierteln angeschnitten und mit Salz gefüllt und in ein Weckglas geschichtet, verdichtet und ab und zu eine Zimtstange dazugelegt. Nachdem das Glas gefüllt ist, werden die restlichen Zitronen ausgequetscht und die salzigen Zitronen werden mit Zitronensaft übergossen. Zum Schluss wird das ganze noch mit Olivenöl abgedeckt.
Dann wird das Glas für mindestens 2 Monate ins Warme gestellt. Dann ins Kühle stellen und Zitronen nach Bedarf entnehmen. Dabei reicht eine Achtel Zitrone für eine normale Salatschüssel.
- Die Hochkultur der Fermentation im NOMA - 30. Januar 2020
- So fermentierst Du Mohrrüben, die wirklich lecker schmecken - 9. Dezember 2019
- Salzgurken einlegen - 29. Juli 2019
Hei,
auf unserem Weg in den Süden werden wir wohl auf die ein oder andere Zitrone stossen, ich werde auf jeden Fall Zimtstangen und Lorbeerblätter dabei haben – aber wie kann ich denn mein Wasser unterwegs gut filtern – bzw. wie tut ihr es wenn ihr mobil seid?
Herzliche Grüße und gute Idee mit der Seite 😉
Liebe Katrin, danke für Deinen Kommentar.
Beim Thema „Wasser filtern“ bin ich gerade dran, gerade heute habe ich ein Paket bekommen mit Installationsmaterial, um unsere Umkehr-Osmose-Anlage mit einer 12 Volt- Pumpe auch mobil betreiben zu können. Aber es fehlen noch Teile, deswegen dauert es noch ein bisschen. Inspiriert wurde ich durch Michael Scholze, der das schon ausprobiert und getestet hat. Auf seiner Internetseite https://www.lebendiges-trinkwasser.de/outdoor-wasserfilter-osmoseanlage findest Du mehr Infos.
Schönes Wochenende Dir!