Werkzeuge und Hilfsmittel

Für die Herstellung und Lagerung von milchsauer vergorenem Gemüse braucht es nur wenige Hilfsmittel:

  1. Einen Sauerkrauthobel* , zur Not eine Vierkantreibe oder einen Kartoffelschäler
  2. ein Bügelglas oder ein Weckglas*
  3. eine große Schüssel*
  4. eine Waage*
  5. optional einen Silikonspatel*
  6. optional einen guten Mixer* für den Cashewkäse und Chillisosse

Kommen wir nun zu den aufgezählten kleinen Helferchen im Einzelnen:

Der Sauerkrauthobel

Ich benutze mit Vorliebe einen Börner Gemüsehobel aus Edelstahl mit unterschiedlichen Einsätzen, er ist fast täglich im Einsatz, nicht nur zum Bereiten von fermentierten Spezialitäten:

  1. zum Hobeln von Kohl oder Zwiebeln nehme ich den Scheibenschneider, der sehr feine Streifen schneidet, die selbst ein Profi mit einem Messer sicher nicht hinbekommen würde
  2. zum Schneiden von roter Bete oder Äpfeln gibt es zwei verschiedene Stiftaufsätze, einmal fein und einmal für Stifte in Pommes-Größe, auch gut geeignet für das Stifteln von Kohlrabi
  3. Auch nach fast drei Jahren in Benutzung merke ich keine Abnutzung der Schärfe des Hobels. Die Rezensionen versprechen eine langanhaltende Schärfe von mindestens 10 Jahren

Das Glas

Zur Fermentation benutze ich am liebsten Einmachgläser* mit Glasdeckel und Gummiring, sogenannte Weckgläser, diese haben in meinen Augen folgende Vorteile:

  1. durch die manchmal austretende saure Flüssigkeit werden die Bügel der Bügelgläser früher oder später angegriffen und fangen an zu oxidieren; da zu jedem Glas immer nur ein Bügelset passt, werden diese irgendwann stark angegriffen und eventuell unbenutzbar
  2. das saure Gemüse kann im Weckglas auf den Tisch gestellt werden:  Es sieht viel schöner aus, als mit einem herabhängenden Deckel
  3. Weckgläser gibt es kaum in der gewünschten Größe ab 1,5 Liter. Es gibt sie gebraucht sicher günstiger als neue Gläser mit Bügel, denn schnell kommen beim ambitionierten Fermentierer einige Gläser in unterschiedlichen Größen zusammen. Oder frag doch einmal in der Verwandtschaft herum, vielleicht schlummern noch Schätze bei einem Bekannten auf dem Dachboden herum

Die Schüssel

Ich liebe es zu improvisieren, in diesem Falle waren die Schüsseln zum Brotbacken schon in Benutzung und erfüllen ihren Zweck ebenfalls sehr gut beim Sauerkraut machen:

  1. eine gute alte Emailleschüssel faßt ausreichend Schnittgut von 4 kg Gemüse
  2. ist lebensmittelecht und unzerbrechlich, auch beim kräftigen Kneten
  3. durch den hohen Rand fällt nur selten etwas daneben
  4. Sollte mindestens 40 cm Durchmesser haben

Die Waage

Jede Küchenwaage, die eine große Schüssel abwiegen kann, ist geeignet.

Der Spatel

Zum Einfüllen des Schnittguts in die Gläser hat sich die Nutzung eines Silikonspatels bewährt.

  1. die Öffnung der Gläser ist zu klein für meine gefüllte Männerfaust, auf dem Spatel lässt sich ohne viel Kleckern jede Menge Kohl in die Gläser einfüllen und sogar locker stopfen
  2. auch beim Auskratzen der Schüssel leistet er gute Dienste
  3. es gibt heutzutage nahtlose Spatel*, die gegenüber den alten zweiteiligen den unschlagbaren Vorteil haben, dass sich innen kein Schimmel bilden kann (schau mal nach, wenn Du einen zweigeteilten Spatel hast und ziehe die Kratzfläche vom Griff herab: Du wirst erstaunt sein, was sich dort alles angesammelt hat).

Der Mixer

Wenn Du nicht selber schon einen Mixer hast, solltest Du bei der Anschaffung eines guten Mixers* nicht sparen, sondern lieber einen mit kraftvollem Motor kaufen, der länger hält. Denn gerade beim Cashewkäse brauchst Du ordentlich Power und Komponenten, die etwas aushalten. Wir haben einen Mixbehälter mit 2 Litern Fassungsvermögen und er ist BPA-frei. Für welche Marke Du Dich entscheidest, ist ganz Dir überlassen. Aber, wer billig kauft, kauft meistens erst beim zweiten Mal Qualität und gibt deswegen mehr aus.

Fermentier Martin
Letzte Artikel von Fermentier Martin (Alle anzeigen)

Pin It on Pinterest

Share This